„Die Beschäftigung mit der Geschichte gab mir sehr bald das Gefühl, dass ich fähig war, ebenso viel zu erreichen wie die Männer, die in den höchsten Rängen unserer Geschichtsbücher standen.“
Kindheit und Jugend
Napoleon Bonaparte wurde im Jahr 1769 auf der Insel Korsika geboren. Bereits als Kind zeigte er großes Interesse an Geschichte, vor allem an Büchern über vergangene Schlachten und Strategien. Seine Mutter Letizia berichtete, dass er sich oft in seinem Zimmer aufhielt, um zu lesen, und dabei die Spiele anderer Kinder vermied. Schon früh entwickelte er eine Leidenschaft für das Militär und die Kriegsführung. Sein ganzes Leben lang las Napoleon, so viel er konnte.
Seine Familie war wegen eines Grundstücks, das sein Vater gekauft hatte, tief in Schulden geraten. Obwohl sie kaum genug Geld hatte, um über den Tag zu kommen, wurde Napoleon in eine sehr bekannte Militärschule aufgenommen, da die französische Regierung ein Stipendium für bestimmte Kinder in Korsika bereitstellte. Napoleon war der einzige Italiener in seiner Schule und sprach Französisch mit starkem Akzent.
Aufstieg zum Kaiser
Im Jahr 1789 revoltierte das Bürgertum, der sogenannte Dritte Stand, gegen den König. Der Hintergrund war die hohe Staatsverschuldung und die Steuerbelastung des Volkes. Das Land befand sich seither in einem permanenten Kampf um die Macht. 1793 wurde der König exekutiert. Jeden Tag wurden Politiker und Regierungsbeamte hingerichtet, Adlige mussten fliehen. Andere Königreiche wie Österreich, Spanien und England befürchteten, dass ihr eigenes Volk dem Beispiel der Franzosen folgen würde, und erklärten Frankreich den Krieg, um die alten Verhältnisse dort wiederherzustellen. Die instabile Lage war eine perfekte Bedingung für einen Außenseiter mit Karriereabsichten wie Napoleon. Napoleon machte erstmals als erfolgreicher Kommandant der Artillerie in der Schlacht von Toulon 1793 gegen Engländer und Spanier aufmerksam. 1795 schlug er für die neuen Machthaber einen Aufstand in Paris nieder. Die Heirat mit Joséphine de Beauharnais im Jahr 1796 ermöglichte es ihm, gesellschaftliche Kontakte zu knüpfen. Nachdem sich Napoleon von Joséphine scheiden ließ, heiratete er ein zweites Mal, Marie Louise von Österreich, um eine Dynastie zu begründen und das inzwischen eingegangene Bündnis mit Österreich zu festigen.
Frankreich befand sich unterdessen mit allen seinen Nachbarn im Krieg. Napoleon erhielt das Kommando über die italienische Armee. Innerhalb eines Jahres gewann er fünf Schlachten. Seine Armeen waren dafür bekannt, dass sie sich mit großer Geschwindigkeit bewegten, aber auch für Unberechenbarkeit und für Tollkühnheit. Vor der Schlacht von Lodi 1796 hielt Napoleon eine Rede, in der er seine Männer überzeugte, eine Brücke zu stürmen.
„Wenn Napoleon mit Höchstgeschwindigkeit unterwegs war, musste Wasser auf die Räder seiner Kutsche gegossen werden, damit sie nicht überhitzten.“
Seine Truppen nannten ihn seither liebevoll „le petit corporal“ (der kleine Hauptmann), weil er selbst an der Spitze seines Heeres in die Schlacht zog. Selbst am Ende seiner militärischen Karriere, nachdem er eine Schlacht nach der anderen verloren und viele falsche Entscheidungen getroffen hatte, hörte die Armee nicht auf, ihn zu verehren.
Im Alter von nur 26 Jahren gelang es Napoleon, an die Macht zu kommen. Innerhalb von sechs Jahren stieg er vom politischen Flüchtling zum einflussreichsten Mann Frankreichs auf. Napoleon führte seine Armee in insgesamt 60 Schlachten, wobei er nur in sieben besiegt wurde. Seine strategischen Fähigkeiten und sein Ehrgeiz waren bemerkenswert. Im Jahr 1804 krönte sich Napoleon in der Kathedrale Notre-Dame in Gegenwart des Papstes in Paris zum Kaiser. Allerdings setzte er sich die Krone selbst auf, um deutlich zu machen, dass er sich nicht wie seine Kollegen aus den benachbarten Königshäusern als Herrscher von Gottes Gnaden verstand, sondern als Volkssouverän. Dennoch liegt hier ein Bruch mit der Französischen Revolution vor. Frankreich war nun keine Republik mehr.
General Savant
Napoleon war zwar der größte Feldherr Europas, vielleicht sogar der europäischen Geschichte, aber er war auch ein Mann der Wissenschaft, ein Savant (Gelehrter). Er beeindruckte Goethe mit seinen Ansichten zur europäischen Literatur (er unterhielt sich mit ihm über dessen Roman „Die Leiden des jungen Werthers“) und Berlioz mit seinem Wissen über Musik. Napoleon bewunderte viele Intellektuelle des 19. Jahrhunderts, darunter Goethe, Byron, Beethoven, Carlyle und Hegel. Unter seiner Führung erlebte Frankreich einen Höhepunkt in Kunst und Kultur. Viele der damals entstandenen Werke sind im Louvre in Paris zu besichtigen, der 1793 zu einem öffentlich zugänglichen Kunstmuseum der Republik umfunktioniert wurde.
Mit dem Code civil, dem Bürgerlichen Gesetzbuch, wurde die Gleichheit vor dem Gesetz, die Religionsfreiheit und die Unschuldsvermutung eingeführt. Das 19. Jahrhundert war eine schreckliche Zeit für Juden, die oftmals nicht das Recht hatten, Land zu besitzen, zur Schule zu gehen oder zu arbeiten. Der Code Napoléon gab den Juden Rechte und assimilierte sie in Frankreich. Gleichzeitig bestätigte Napoleon aber den Code noir, ein bis ins 17. Jahrhundert zurückreichendes diskriminierendes Gesetzeswerk, das vor allem den Umgang mit den (schwarzen) Sklaven regelte. Hier zeigt sich deutlich, dass Napoleon die wirtschaftlichen Interessen der Bourgeoisie, des Geldbürgertums, vertrat.
Niedergang
Nachdem Napoleon große Teile Europas besiegt und unterworfen hatte, kam es 1812 zum Russlandfeldzug. Dieser Feldzug sollte sich als der größte Fehler Napoleons herausstellen, insofern er die Leistungsfähigkeit seines Heeres über- und die Schwierigkeiten der Versorgung des Heeres auf dem riesigen russischen Territorium unterschätzte. Zwar erreichte seine Armee Moskau, musste aber unverrichteter Dinge abziehen. Der Zar hatte sich zurückgezogen, die Stadt wurde von den Russen in Brand gesetzt. Der Rückzug wurde zum Desaster. Nur ein Bruchteil der Armee überlebte Kälte und Hunger. Als Napoleon 1813 in der Völkerschlacht von Leipzig verlor und in Spanien die Engländer unter Wellington schließlich bis an die französische Grenze vorstießen, willigte Napoleon in seine Abdankung ein. Er wurde 1814 auf die Insel Elba verbannt, kehrte aber 1815 zurück, als sich die Stimmung gegen den neuen Kaiser Ludwig XVIII. wendete, der den Code civil in Teilen abschaffen wollte. Die europäischen Mächte erneuerten auf dem Wiener Kongress ihr Bündnis und es kam in Waterloo im heutigen Belgien zur Entscheidungsschlacht. Der Name „Waterloo“ steht seither für eine verheerende Niederlage. Napoleon wurde nun nach St. Helena verbannt, wo er 1821 starb.
Auf dem Wiener Kongress wurde daraufhin die Restauration der Verhältnisse beschlossen. Die alten Besitztümer und Ländergrenzen wurden wiederhergestellt und Bürgerrechte wie die Meinungsfreiheit in den mit Frankreich verbündeten Ländern abgeschafft.
Literatur:
Roberts, Andrew. Napoleon: A Life, Penguin Books, Oktober 2015